Erreichte Ziele

Kappelgartenstraße

Die Sanierung der stark beschädigten Kappelgartenstraße war in der Sitzung des Marktgemeinderates am 16.12.2021 beschlossen worden. Im Herbst 2022 folgte schließlich der Ausbau. Die Fahrbahn wurde repariert und verbreitert.

Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 450.000, - EUR. Anfangs kamen „Beschwerden“ auf über einen welligen Straßenbelag. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass auf eine letzte Feinschicht verzichtet wurde, die nochmal ca. 50.000,- EUR gekostet hätte. Mittlerweile dürften sich die Nutzer an die leichten Bodenwellen gewöhnt haben.

Nach Ertüchtigung der Straße kam es nach Starkregenereignissen im oberen Bereich immer wieder zu Ausschwemmungen an den Banketten. Diese wurden 2024 ertüchtigt, außerdem wurden mehrere Abläufe erstellt und ein Auswaschen der Bankette dürfte jetzt nicht mehr vorkommen.






Wasserversorgung Thurnreuth

Eine durch das Wasserwirtschaftsamt gefordert Notversorgung als zweites Standbein der Wasserversorgung Thurnreuth ist schon mehrere Jahre ein Thema. Bis zum Ablauf des derzeit gültigen Wasserrechtsverfahrens im Jahr 2034 wurde eine sog. „fliegende Notversorgung“ genehmigt, die nur im Fall einer extremen Wasserknappheit aufgebaut würde. Diese ist vorbereitet, stellt jedoch keine dauerhafte Lösung dar.

Durch die Gemeinde muss eine Druckerhöhungsanlage (DEA) in Kohlwies errichtet werden, da dort manche Anwesen gelegentlich nicht mit Wasser versorgt werden können.

Es besteht nun die Möglichkeit, beim Bau dieser DEA eine zweite solche Anlage von Kohlwies aus bis zum landwirtschaftlichen Anwesen Oberneder und dann eine Notleitung von Kohlwies bis Oberneder zu erstellen. Damit könnten die Anwesen samt Landwirtschaft von Oberneder und große Teile der Kappelgartenstraße in Notfällen mit Wasser versorgt werden.

Wann die beiden DEA errichtet werden, kann aufgrund der finanziell angespannten Lage derzeit nicht sicher gesagt werden. Aufgrund des Erfordernisses für eine Notversorgung Thurnreuth und auch für die vereinzelt betroffenen Anwesen in Kohlwies wird dies aber hoffentlich im Lauf des Jahres 2026 geschehen.


Die Wasserversorgung Thurnreuth hatte in der Vergangenheit – wie auch viele andere Wasserversorger – teilweise mit einer Verkeimung des Trinkwassers zu kämpfen. Dies ist auch den langen Trockenperioden geschuldet, bei denen eine natürliche Reinigung des einsitzenden Niederschlagswassers aufgrund der Bodentrockenheit nicht mehr genügend erfolgen kann. Aus diesem Grund wurde beschlossen, eine sogenannte UV-Desinfektionsanlage zu installieren, mit der eine Verkeimung ziemlich sicher verhindert werden kann. Außerdem soll die in die Jahre gekommene und nicht mehr dem jetzigen Standard entsprechende Entsäuerungsanlage ertüchtigt werden.


Funkmast

In der Sitzung des Marktgemeinderates am 02.12.2021 wurde dem Bauantrag des Bayer. Landeskriminalamtes das gemeindliche Einvernehmen für den Bau eines Funkmastes für den Digitalfunk BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) erteilt. Grund für die Notwendigkeit des Mastes ist ein größeres Funkloch im Bereich der Kreisstraße Höhe Kappelgarten.

DÜber die geplante Errichtung des Funkmasts auf einem gemeindeeigenen Grundstück am sog. „Steiocker“ in Thurnreuth wurde durch den damaligen Bürgermeister Lothar Venus von Beginn an ausführlich informiert. In einer Abstimmung sprach sich die Mehrheit für den Bau aus. Trotzdem kam es in der Folge zu Diskussionen in der Bevölkerung.

Der Mast wurde – nach mehreren Schwierigkeiten – schließlich 2023 errichtet. Der BOS-Funk sollte Anfang 2025 angeschaltet werden, dies ist bisher aber noch nicht erfolgt. Im Laufe des Jahres sollen laut deren Zusage auch zwei Mobilfunkanbieter ihre Technik auf dem Mast installieren, um auch den Handy- und Internetempfang sicherzustellen.





Schnelles Internet in allen Haushalten

Der langersehnte Breitbandausbau in den Versorgungsgebieten Kailing - Thurnreuth, Kasberg - Krennerhäuser - Schönau und Kramerschlag - Meßnerschlag ist abgeschlossen und am 29.10.2015 freigegeben worden. Ab 30.10.2015 können alle Haushalte, die in diesen Erschließungsgebieten liegen, eine DSL-Geschwindigkeit von mindestens 30 M/bits bis zu 50 M/bits empfangen und nutzen. Weitere Infos unter Aktuelles.


Neuer Zaun am Bolzplatz

Am Bolzplatz in Thurnreuth wurde der teils löchrige und kaputte Zaun durch unsere Gemeindemitarbeiter repariert. Außerdem wurde auf einer Tor-Seite ein neues Stück Zaun hinzugefügt. Der Platz wird ohnehin durch die Jugend sehr gut angenommen und ist durch den neuen Zaun wieder ein Stück sicherer geworden.





Neuer Geräteschuppen für die FF Thurnreuth

Neben dem Feuerwehrhaus Thurnreuth wurde ein neuer Geräteschuppen im Gemeinderat genehmigt und durch die Mitglieder der FF Thurnreuth errichtet. Dadurch können Gartengeräte und Werkzeuge aus der Fahrzeughalle ausgelagert werden.





Stiftung neuer Bänke

Im Bereich Thurnreuth wurden auf den Wanderwegen die kaputten Sitzbänke erneuert. Die Thurnreuther Liste möchte sich herzlich bei den Stiftern der Bänke bedanken.






Ausbesserung der Kappelgartenstraße

In der Kappelgartenstraße wurden schadhafte Stellen ausgebessert. Der Zustand der Straße ist zufriedenstellend. Die Thurnreuther Liste ist bemüht, eine Erneuerung der Straße durchzusetzen.


Erneuerung der Teerstraße Hufeisenweg bis Klärstation

Um unseren Gemeindemitarbeitern den Weg zu der Klärstation Thurnreuth auf dem Hufeisenweg zu erleichtern, wurde das bereits holprige und löchrige Stück ab der Hauptstraße bis zur Klärstation erneuert.





Toilette am Friedhof Wegscheid

Nach langjähriger Diskussion und Ablehnung wurde am Friedhof Wegscheid eine Toilette errichtet.



Die Thurnreuther Liste wird sich auch in Zukunft für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einsetzen.